Herzlich willkommen auf der Homepage von Kottingwörth
31. Mai 2018: Letzte Maiandacht im Wald
Letzte Maiandacht vor Waldkapelle mit wechselvoller Geschichte
Bei hochsommerlichen Temperaturen besuchten am frühen Donnerstagnachmittag etwa 40 Gläubige der Pfarrei Kottingwörth, einschließlich der beiden festlich gekleideten Kommunionkinder, die letzte Maiandacht an der Waldkapelle auf dem Bergl. Die feierliche Andacht wurde von Johanna Karch musikalisch umrahmt. Kaplan Christof Schaum bezeichnete Maria als die neue Eva, die auf Gottes Wort gehört habe und laut dem Dogma von Papst Pius XII. (1950) mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommen worden sei – ein Zeichen der Hoffnung für alle Christen auf das ewige Leben. Nach der Andacht lud der Pfarrgemeinderat noch zu einem Beisammensein bei Kaffee, Kuchen und Maibowle ein. Trotz bald zu vernehmendem drohenden Donnergrollens eines nahenden Gewitters wurde das Angebot gerne angenommen.
SONDERBEITRAG zu den Bittgängen in unserer Pfarrei:
Bittgänge und Flurumgang um Christi Himmelfahrt: Religiöse Bräuche früher und heute in der Pfarrei Kottingwörth und darüber hinaus
Bittgang im Jahr 2018
Immer am Dienstag vor Christi Himmelfahrt machen sich Gläubige aus der Pfarrei Kottingwörth zu einem traditionellen Bittgang auf, und zwar abwechselnd zu den Filialkirchen in Leising und Grögling. Mit Gebeten und Liedern begleiteten heuer rund 20 Frauen und Männer Kaplan Christof Schaum bei schon sommerlichen Temperaturen nach Grögling. In der schön restaurierten kleinen Kirche fanden sich dann neben dem kirchlichen Dienst insgesamt 30 Teilnehmer zur Schauermesse ein, die mit dem Wettersegen endete. Wie schon beim Bittgang wurde Gott vornehmlich um gedeihliches Wetter gebeten. Das alte bayerische Wort „Schauer“ bezeichnete ursprünglich ja den Hagelschlag. Somit sind Schauermessen Gottesdienste mit der besonderen Intention, von Gott die Abwendung von Hagelschauern oder auch anderen Unwettern zu erbitten. Bei der Rückkunft am Feldkreuz an der Mühlleiten-Siedlung bedankte sich der Geistliche bei den Teilnehmern und lud zugleich zum Bittgang nach Leising im nächsten Jahr ein.
12. Mai 2018: Familiengottesdienst anlässlich des Muttertags
Einen Kochtopf, eine Hose, eine Einkaufstasche, ein Schulheft und ein Kuscheltier: Diese Utensilien legten die Kinder während des Familiengottesdienstes anlässlich des Muttertags im Altarraum der Kottingwörther Kirche nieder. Sie sollten stellvertretend die vielen Arbeiten einer Mutter veranschaulichen, die sie für ihre Lieben Tag für Tag wie selbstverständlich erledigt: kochen, waschen, einkaufen, bei den Hausaufgaben helfen und eben auch mal kuscheln und liebkosen.
5. Mai 2018: Gründung einer Kinder-Feuerwehr
„Ihr müsst einmal unser neues Feuerwehrauto fahren!“
Jetzt hat auch Kottingwörth eine Kinderfeuerwehr, und zwar als erste Wehr der Großgemeinde. Derzeit gehören ihr 10 Buben und Mädchen an. Auch auf Landkreisebene gehört das Projekt mit zu den ersten, denn wie zu erfahren war, gibt es bisher nur in Lenting und Kipfenberg eine Kinderfeuerwehr. Als nächste könnten wohl Hirschberg und Beilngries folgen, wo es ernsthafte Absichten geben soll.
21. April 2018: Jahresversammlung des Kulturvereins
VfTK wird 20 Jahre alt
Der Kottingwörther Kulturverein, dessen offizieller Name etwas umständlich „Verein für Tradition und Kultur in Kottingwörth e. V.“ , oder kurz VfTK, lautet, wurde am 2. Mai 1998 bei einer Gründungsversammlung aus der Taufe gehoben. Am 21. April 1999 erfolgte dann der Eintrag ins Vereinsregister. Auf den Tag genau 19 Jahre später fand am Samstag die diesjährige Jahresversammlung statt, bei welcher der Vorsitzende Gerhard Paulus auf das anstehende Jubiläum aufmerksam machte.
22. März 2018: Konstituierende Sitzung des neuen Pfarrgemeinderats
Gabi Eibner bleibt Vorsitzende
Bei der konstituierenden Sitzung des neu gewählten Pfarrgemeinderats der Pfarrei Kottingwörth am 22. März stand die interne Aufteilung der Aufgabenbereiche im Mittelpunkt. Auch Kaplan Thomas Attensberger, Gemeindereferentin Juliane Gerl und der Jugendvertreter Christian Steinl nahmen an der Zusammenkunft teil. Den Vorsitz des Gremiums übernahm wie bisher Gabi Eibner, Martin Beckenbauer fungiert weiterhin als ihr Stellvertreter.
Seite 27 von 46